Aktuelles

Kirchenchor St. Cyriakus löste Versprechen ein

Besuch beim ehemaligen Pfarrer Michael Langkamp in Oesede

Als Salzbergens damaliger Pfarrer Michael Langkamp am 30. August 2020 nach über 12 Jahren seines Wirkens in der Pfarreiengemeinschaft Salzbergen/Holsten-Bexten verabschiedet wurde, konnte der Kirchenchor coronageschuldet den Abschiedsgottesdienst, nicht wie bei solchen Anlässen üblich, gesanglich mitgestalten. Liedervater Alfred Kaiser hatte seinerzeit Pfarrer Langkamp aber zugesagt, nach überstandener Pandemie mit ihm gemeinsam eine heilige Messe an seiner neuen Wirkungsstätte zu feiern.

- kIMG-20230903-WA0017

Dieses Versprechen löste der Kirchenchor am Sonntag, dem 03. September 2023, im Rahmen eines vom Vorsitzenden Kaiser und seiner Stellvertreterin Gisela Wilken mit dem hiesigen Busunternehmen Dartmann geplanten Chorausfluges ein. Um 9:00 Uhr startete der Bus mit der Salzbergener Delegation zur Klosterkirche St. Johannes der Täufer nach Oesede bei Osnabrück, wo sie von ihrem ehemaligen Präses Michael Langkamp persönlich empfangen wurde. In der vollbesetzten Klosterkirche brachte
Pastor Langkamp seine Vorfreude zum Ausdruck, dass der Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen die Heilige Messe mit seinem Gesang bereichern wolle.

So gab der Chor unter Leitung von Luise Grottke und in Begleitung von Neumitglied Frank Engeln am E-Piano neben dem Kyrie, dem Sanctus und dem Agnus Dei aus der Jones-Messe auch das Stück „Ich, der Meer und Himmel schuf …“ zum Besten. Dazu hatte Chormitglied Andreas Möller es sich nicht nehmen lassen, den Gemeindegesang auf der Orgel zu begleiten. Nach dem vom Chor gesungenen Schlusslied, das Irische Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen …“, bedankte sich Langkamp unter großem Beifall der Kirchenbesucher bei den Salzbergenern, die ihm eine große Freude bereitet hätten.

Anschließend hatte Pastor Langkamp durch den Vorsitzenden des dortigen Heimatvereins eine interessante Kirchenbesichtigung organisiert. Auch ein Vertreter des Kirchenchores St. Johannes berichtete bei einem „Klostertropfen“, dass es sich bei deren 24-köpfigen Chor um einen kleinen Männerchor im Altersdurchschnitt von 71 Jahren handele, der sich auch weltlichen Liedern nicht verschließe und großen Wert auf das gesellige Miteinander lege.

Um 13:00 Uhr war dann im Osnabrücker Brauhaus
Rampendahl das gemeinsame Mittagessen terminiert. Nach dem
einen oder anderen Kaltgetränk konnten sich die Chormitglieder
am „Großen Wochenendbuffet“ reichlich bedienen.

Danach warteten schon 2 Gästeführer vor dem nahegelegenen Dom zu der geplanten Domführung.

Und wie der Zufall es wollte, begegnete der Salzbergener Vertretung auf dem Domplatz der kürzlich zurückgetretene Bischof Franz-Josef Bode. Er begrüßte die Sänger*innen, und nachdem diese ihn über den Grund des Besuches in Osnabrück informiert hatten, erklärte er, dass er mit einer Kölner Karnevalsgruppe, den „Rat der Roten Funken“ eine Dombesichtigung durchgeführt habe.

Daraufhin ein Salzbergener Chormitglied: „Die haben doch selbst einen Dom!“ Bode erwiderte: „Aber was für einen!“ Dann ging er mit den Karnevalisten weiter, drehte sich nochmals um und flüsterte mit vorgehaltener Hand: „Und einen Bischof haben sie auch.“ Daraufhin ein schlagfertiges Salzbergener Chormitglied: „Aber was für einen!“ Großes Gelächter!!!
Nach der anschließenden Stadtrundfahrt mit dem Bus, ging es dann ziemlich erschöpft, aber gut gelaunt, nach einem ereignisreichen Tag und dem erfreulichen  Wiedersehen mit Pastor Michael Langkamp wieder zurück nach Salzbergen.

Weitere Fotos von der Chorfahrt befinden sich in der Fotogalerie – hier klicken.

Choreigenes Klavier wird umfassend instandgesetzt

Kirchenchor St. Cyriakus ist dankbar für die finanzielle Unterstützung

Im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung haben die Mitglieder des Kirchenchores St. Cyriakus Salzbergen am 01. August 2023 einstimmig die umfassende Instandsetzung des choreigenen Klavieres beschlossen. Bei dem Instrument handelt es sich um ein hochwertiges 116er-Markenklavier des deutschen Herstellers Seiler aus Kitzingen. Es wurde 1978 zu einem Preis von knapp 7.000 DM erworben. Finanziert wurde es seinerzeit aus Spenden von Chormitgliedern, Salzbergener Privatpersonen, Geschäftsleuten und Bewohnern des Hauses St. Josef sowie aus Zuwendungen der Kirchengemeinde, der politischen Gemeinde, der damaligen Raiffeisenbank und Kreissparkasse.

Das inzwischen 45 Jahre alte Markeninstrument war durch die wöchentliche Nutzung in den Chorstunden und der freien Zugänglichkeit im Probenraum nicht nur aufgrund des Gehäusezustandes, sondern insbesondere wegen der stark in Anspruch genommenen Mechanik dringend renovierungsbedürftig geworden.

Der Vorstand des Kirchenchores hatte bereits im Frühjahr 2023 das Klavier von 3 Fachwerkstätten begutachten lassen. Vorsitzender Alfred Kaiser machte in der Versammlung deutlich, dass alle 3 Gutachter dem Chor unabhängig voneinander empfohlen hätten, das hochwertige Markeninstrument instand setzen zu lassen, statt es durch ein E-Piano zu ersetzen. Nach der Aufarbeitung besitze der Chor nach Aussage eines dieser Gutachter wieder ein sehr gutes, qualitativ immer noch hochwertiges Instrument mit leichten Gebrauchsspuren.

Nach Auswertung der 3 eingeholten Angebote beschlossen die Chormitglieder in der Versammlung auf Empfehlung des Vorstandes einstimmig, den Auftrag für die Instandsetzung des Klavieres an die mindestbietende Fachwerkstatt Dausin aus Meppen zu vergeben. Finanziert werden die Kosten von knapp 3.000 € nicht nur aus Eigenmitteln des Chores. Auch Salzbergener und auswärtige Institutionen und Firmen haben dankenswerterweise großzügige Spenden und Zuwendungen in Aussicht gestellt.

Der Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen freut sich, das choreigenen Klavier, das 1978 unter schwierigen finanziellen Bedingungen angeschafft wurde, mit erheblicher Unterstützung von Dritten auf Dauer erhalten zu können.

Chorvorsitzender Alfred Kaiser erläuterte den Chormitgliedern nicht nur den Instandsetzungsumfang für das Klavier des Kirchenchores, sondern auch dessen Finanzierung. Protokollführerin Barbara Mülder hielt wie immer alles Wichtige schriftlich fest.

Kirchenchor St. Cyriakus geht in verdiente Sommerpause

Essen, trinken und gute Gespräche statt singen in der letzten Chorprobe

Traditionell findet beim Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen die letzte Chorstunde vor der Sommerpause als Sommerfest statt. Organisiert wurde es in diesem Jahr dankenswerterweise erneut von den Sopranistinnen im Garten Eden. Bei herrlichem Sommerwetter mussten für das Aufstellen der Tische, Bänke und Sonnenschirme schattige Plätze in den gepflegten Anlagen hinter dem Gemeindezentrum gesucht werden. Selbst für Tischdeko hatten die Frauen gesorgt.

Bei seiner Begrüßung konnte Vorsitzender Alfred Kaiser fast 40 Chormitglieder, darunter auch Präses Pfarrer Daniel Brinker und Chorleiterin Luise Grottke willkommen heißen. Auch wenn sich in diesem Jahr die Sommerpause nicht an den Ferien in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen orientiere, habe der Chor sich diese 7-Wochen-Erholungsphase nach einem ereignisreichen 1. Halbjahr verdient, so der Gesangvereinschef. Dabei erinnerte er nur an die intensive Vorbereitungszeit auf den Fernsehgottesdienst am 05. März d. J.

Wenn der Chor am 01. August die Chorproben wieder aufnehme, habe er einen ebenso dichten Terminplan für das 2. Halbjahr vor sich, das mit dem Adventskonzert seinen Höhepunkt haben werde.

Insofern komme die Chorpause jetzt zur rechten Zeit.

Alfred Kaiser bedankte sich abschließend bei dem Vorbereitungsteam um Gisela Wilken und wünschte allen Anwesenden bei dem herrlichen Wetter guten Appetit und gute Gespräche bei gekühlten Getränken.

Die Grundlage dafür schaffte der „Partyservice Gaumenfreund“ aus Wettringen mit einem sehr reichhaltigen und schmackhaften Grillbuffet. Da sich auch noch einige Chormitglieder bewogen fühlten, aufgrund ihres „Runden“ Geburtstages oder als Einstand in den Chor einen freiwilligen Obolus für die Getränke als sogenanntes „Schaskemoos“ zu zahlen, waren die Voraussetzungen für einen gelungenen Halbjahresabschluss gegeben.

 

Der Kirchenchor würde sich freuen, wenn zur nächsten Chorstunde am 01. August auch die letzten Sänger*innen, die seit der Coronapandemie pausieren, wieder zurückkommen würden. Auch für Neumitglieder ist dieses der ideale Zeitpunkt zum Einstieg ins gemeinsame Singen.

 

Weitere Fotos vom Sommerfest befinden sich in der Fotogalerie.

Kirchenchöre von St. Marien Holsten-Bexten und St. Cyriakus Salzbergen sangen Fronleichnam gemeinsam

Seit 2016 findet in der Pfarreiengemeinschaft St. Cyriakus Salzbergen und Unbeflecktes Herz Mariens Holsten-Bexten die Fronleichnamsprozession im Wechsel statt. Bis dahin feierten beide Kirchengemeinden das Fronleichnamsfest getrennt voneinander. Der jeweilige Kirchenchor gestaltete die Heilige Messe und die anschließende Prozession gesanglich mit. Da der Fronleichnamsfeiertag in Niedersachsen aber kein gesetzlicher Feiertag ist, konnten die Chöre dabei nie in voller Besetzung antreten, weil immer wieder mehrere Sänger*innen aus beruflichen Gründen verhindert waren.

Als im Jahre 2019 der neugestaltete Kirchplatz im Zusammenhang mit der Fronleichnamsprozession eingeweiht werden sollte, wurde der Vorschlag unterbreitet, sich zu diesem besonderen Anlass mit dem Holstener Kirchenchor zu verstärken. Da das Festhochamt draußen vor der Kirche stattfand und wie immer an diesem Feiertag Sänger*innen fehlten, war ein stimmgewaltiger vierstimmiger Chor aus Mitgliedern beider Kirchengemeinden nur von Vorteil.

Da beide Chöre nicht nur beim gemeinsamen Gesang sehr gut miteinander harmonierten, wurde vereinbart, künftig weiterhin das Fronleichnamsfest gemeinsam gesanglich mitzugestalten. So waren nach überstandener Coronapandemie die Holstener Sänger*innen auch im Jahre 2022 zu Fronleichnam in St. Cyriakus gerne gesehen.

Bei dem diesjährigen Fronleichnamsfest am 8. Juni 2023 konnte dann der Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen erstmals mit dem Holstener Chor in der St. Marienkirche singen. Unter Dirigat der Holstener Chorleiterin Mathilde Schröder und von Andreas Möller an der Orgel begleitet, gaben beide Chöre die Lieder „Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe“, „Mit Brot und Wein“, „Seht Brot und Wein“ und das „Heilig“ von Schubert vierstimmig zum Besten.

 

Bei der anschließenden Prozession unterstützten beide Chöre nicht nur den Gemeindegesang. An der 2. und 4. Station sangen sie von einer Bläsergruppe des Salzbergener Musikvereins begleitet „Ich danke meinem Gott“ bzw. „Gott ist allmächtig“. Die Prozession endete dann in der Kirche traditionell mit dem „Tantum ergo“ und dem Schlusslied „Großer Gott wir loben Dich“ mit Überchor.

Dem Kirchenchor St. Marien Holsten-Bexten sei herzlich gedankt für den gemeinsamen Abschluss am Gemeindehaus bei Bratwurst und Kaltgetränken. Der Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen hofft, dass er sich im nächsten Jahr bei gutem Wetter im Garten Eden dafür revanchieren kann.

Weitere Fotos von der Fronleichnamsprozession finden Sie in der Fotogalerie.

__________________________________________________________________________________________________________________________

Der Kirchenchor St. Cyriakus möchte den positiven Schub aus seinem gelungenen Auftritt im ZDF-Fernsehgottesdienst nutzen, um weitere Gemeindemitglieder für den Chorgesang zu begeistern. Auch wenn der Chor zurzeit mit seinen über 50 Sängerinnen und Sängern gut aufgestellt ist, würde er sich über personelle Verstärkungen sehr freuen, und zwar insbesondere in den tiefen Frauen- und Männerstimmen (Alt und Bass). Das Alter der Neumitglieder spielt keine Rolle, denn im Chor sind alle Altersschichten von 19 bis 84 Jahre vertreten.

Wer also gerne in Gemeinschaft singt und nebenbei noch etwas für sein Wohlbefinden tun möchte, ist mit Freunden und Bekannten zu den Chorproben, die grundsätzlich dienstags von 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr im Gemeindezen­trum stattfinden, herzlich willkommen. Die Teilnahme ist unverbindlich! Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung zum Mitsingen; es muss auch nicht vorgesungen werden.

Ehrungsmarathon beim Kirchenchor St. Cyriakus

Dank an Bürgerstiftung und Volksbank

Nachdem die Generalversammlung des Kirchenchores St. Cyriakus Salzbergen im letzten Jahr coronageschuldet ausfallen musste, konnte Vorsitzender und Liedervater Alfred Kaiser am 30. März 2023 nach dem Besuch der Hl. Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores 45 Teilnehmer*innen, darunter auch Präses Pfarrer Daniel Brinker und den Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates, Herbert Löchte, im Bürgersaal des Alten Gasthauses Schütte zur diesjährigen Generalversammlung begrüßen.

Nach einer Gedenkminute für die seit der letzten Versammlung im November 2021 verstorbenen Chormitglieder Ewald Rautland, Gisela Kappenberg, Ehrenmitglied Johannes Steinforth, Hermine Steinforth und Inge Bertling, erinnerte Kaiser daran, dass der Chor nach der letzten Coronapause seit April 2022 wieder regelmäßig singe. Zahlreiche öffentliche Auftritte, wie z. B. Tag der offenen Tür am Kolpingbildungshaus, Firmung, Beerdigungen von Chormitgliedern, Silbernes Priesterjubiläum von Pater Sebastian, dessen und Diakon Paul Henkels Verabschiedung, Lichterfest und Weihnachtsgottesdienst, seien gefolgt. Der Höhepunkt sei aber zweifelsohne der ZDF-Fernsehgottesdienst am 5. März 2023 gewesen, bei dem sich der Chor von seiner aller besten Seite gezeigt habe. Kaiser ist sich sicher, dass dieser besondere Event dem Kirchenchor nach der Coronapandemie einen weiteren positiven Schub geben wird.

Auch die geselligen Veranstaltungen, wie das Sommerfest vor den Ferien im Garten Eden, das Chorfest und das gemeinsame Treffen mit den Chören aus Krzanowice und Holsten-Bexten auf Einladung des Gemeindepartnerschaftsvereins hätten zum positiven Miteinander beigetragen.

Nicht unerwähnt blieben beim Rückblick des Vorsitzenden die Arbeitseinsätze vieler Chormitglieder, wie bei der Montage der Aluschienen auf den Stufen der Orgelempore zur Vermeidung von Unfallgefahren oder die umfangreichen Aufräum-, Aufbau- und Abbauarbeiten im Zusammenhang mit dem Fernsehgottesdienst.

Einen besonderen Dank richtete Alfred Kaiser abschließend an die Bürgerstiftung, die Volksbank und die DKM-Bank in Münster für die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von 2 Chormikrofonen im letzten Jahr, die bereits Allerheiligen auf dem Friedhof, beim Lichterfest und bei den Kantorengesängen in der Kirche zweckentsprechend eingesetzt wurden. In seinem Dank schloss er auch die Übernahme der Installationskosten durch die Kirchengemeinde ein.

Chorleiterin Luise Grottke bedankte sich bei allen Chormitgliedern für die Vorbereitung und Beteiligung an den vielen Auftritten des Chores mit dem Höhepunkt des Fernsehgottesdienstes. Sie zeigte sich von der Teamarbeit der vielen Helfer*innen aus dem Chor sehr beeindruckt. Auch aus musikalischer Sicht sei sie sehr zufrieden gewesen. Sie appelliert an alle Chormitglieder, den Fernsehgottesdienst zum Anlass zu nehmen, gezielt Personen, die singen könnten, anzusprechen und für den Chorgesang zu begeistern. Auch wenn der Cyriakuschor derzeit personell sehr gut aufgestellt sei, so hätten andere Chöre in der näheren Umgebung doch erheblich unter Mitgliederschwund zu leiden.

Pfarrer Daniel Brinker schloss sich als Präses des Kirchenchores dem Dank seiner Vorredner an. Es habe ihm sehr viel Freude bereitet, den Chor beim Fernsehgottesdienst neben sich zu wissen. Ferner bedankte er sich für die Arbeitseinsätze des Chores und meinte, es sei ein gegenseitiges Geben und Nehmen. Insofern werde die Kirchengemeinde den Chor nach wie vor im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen.

Wie in jedem Jahr standen die Hälfte der Vorstandsämter zur Neu- bzw. Wiederbesetzung an. Da sich alle Amtsinhaber*innen vorab zu einer Wiederwahl bereiterklärt hatten, gab es keine Überraschungen. So wurde Gisela Wilken zur Stellvertretenden Vorsitzenden, Barbara Mülder zur Schriftführerin, Regina de Wiljes zur Notenwartin und Theo Elfert zum Pressebeauftragten einstimmig wiedergewählt.

Im Rahmen der anstehenden Ehrungen wurden zunächst die beiden Neumitglieder Frank Clasemann und Marlies Kuper von Alfred Kaiser offiziell in den Kirchenchor aufgenommen und erhielten von ihm die Ehrennadel des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes.

Da die Generalversammlung im letzten Jahr ausgefallen war, wurden nachträglich Andreas Möller für eine 10-jährige, Gisela Wilken und Paul Henkel für eine 30-jährige Mitgliedschaft vom Vorsitzenden Kaiser und Präses Brinker mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Ebenfalls eine Urkunde für langjährige Mitgliedschaften im Chor erhielten Marion Altevolmer, Christel Brüning, Marion Dehmer, Theo Elfert, Christel Poggemann, Monika Prior, Dieter Stein, Helga Struffert, Theresia Theißing, Christel Wewel, Regina de Wiljes und Manfred Gude (alle 10 Jahre) sowie Agnes Scheffer (20 Jahre) und Anita Schipper (30 Jahre).

Foto: (M. Gude)

Die für langjährige Mitgliedschaften im Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen Geehrten mit dem Vorsitzenden Alfred Kaiser (links), der Chorleiterin Luise Grottke (5. von links) und Präses Pfarrer Daniel Brinker (rechts außen).

Weitere Fotos von der Generalversammlung befinden sich in der Fotogalerie

Paul Henkel als Diakon jetzt im endgültigen Ruhestand

Kirchenchor St. Cyriakus „begleitete“ ihn dabei im Festhochamt

Seit 2009 ist der zuvor in Dorsten berufstätige Diakon Paul Henkel als rüstiger Ruheständler in der Pfarreiengemeinschaft St. Cyriakus Salzbergen und Unbeflecktes Herz Mariens Holsten-Bexten tätig. Da er in den nächsten Tagen sein 75. Lebensjahr vollendet, ist er am 12. März 2023 im Rahmen eines Festhochamtes, dass Pfarrer Daniel Brinker und Pastor Jacob gemeinsam mit ihm zelebrierten, in den endgültigen Ruhestand verabschiedet worden. ​

Kurze Zeit nach seinem Umzug nach Salzbergen wurde Paul Henkel Mitglied im Kirchenchor St. Cyriakus. Nicht nur durch seine gesangliche Unterstützung im Bass, sondern auch aufgrund seines einfühlsamen Wesens, ist er ein geachtetes Mitglied des Chores. Vielen in dieser Zeit verstorbenen Chormitgliedern hat Paul Henkel ein würdiges letztes Geleit gegeben.

Nicht nur deshalb war es für seine Sangesschwestern und -brüder trotz der derzeitigen Termindichte ein Akt der Wertschätzung, ihm mit Gesang bei seinem Abschiedsgottesdienst zur Seite zu stehen.

Dabei wurde Chorleiterin Luise Grottke, die aufgrund eines unverschiebbaren privaten Termins nicht anwesend sein konnte, von Frank Engeln vertreten. Er begleitete den Chor auch beim Antwortgesang und zur Gabenbereitung am E-Piano.

Das Credo wurde von Kantor Hermann Hermeling nach dem Orgelspiel von Andreas Möller vorgetragen. Unter der Kommunion spielten Andreas Möller auf der Orgel und Frank Engeln auf der Querflöte passend zum Anlass das stimmungsvolle Lied „Sei behütet auf deinen Wegen.“

Selbst die Fahnenträger des Kirchenchores hatten es sich nicht nehmen lassen, die Chorfahne beim Abschiedsgottesdienst von Paul Henkel als äußeres Zeichen der Verbundenheit zu tragen.

Am Ende der Hl. Messe wünschte das Pfarrteam Paul Henkel gesanglich alles Gute für den Ruhestand. Danach würdigte nicht nur Pfarrer Daniel Brinker das vierzehnjährige Wirken von Paul Henkel in der Pfarreiengemeinschaft. Auch Jürgen Brinkers vom Kirchenvorstand St. Cyriakus und Ruth Merting vom Pfarrgemeinderat St. Marien sprachen ihm Dank und Anerkennung aus. Dem schloss sich auch Bürgermeister Andreas Kaiser an, der dem Ruheständler ein auf Stoff gedrucktes Bild von der St. Cyriakuskirche als Unikat überreichte.

Paul Henkel bedankte sich abschließend bei allen Gemeindemitgliedern, mit denen er in seiner Amtszeit zu tun gehabt hätte und bei allen, die sich beim Abschlussgottesdienst mit eingebracht hätten. Dabei versprach er u. a., dem Kirchenchor St. Cyriakus weiterhin als Sänger erhalten zu bleiben. Dieses Bekenntnis zum Chor wurde von den auf der Orgelempore versammelten Chormitgliedern mit Beifall zur Kenntnis genommen.

Weitere Fotos zum Abschiedsgottesdienst von Paul Henkel befinden sich in der Fotogalerie