Aktuelles

Paul Henkel als Diakon jetzt im endgültigen Ruhestand

Kirchenchor St. Cyriakus „begleitete“ ihn dabei im Festhochamt

Seit 2009 ist der zuvor in Dorsten berufstätige Diakon Paul Henkel als rüstiger Ruheständler in der Pfarreiengemeinschaft St. Cyriakus Salzbergen und Unbeflecktes Herz Mariens Holsten-Bexten tätig. Da er in den nächsten Tagen sein 75. Lebensjahr vollendet, ist er am 12. März 2023 im Rahmen eines Festhochamtes, dass Pfarrer Daniel Brinker und Pastor Jacob gemeinsam mit ihm zelebrierten, in den endgültigen Ruhestand verabschiedet worden. ​

Kurze Zeit nach seinem Umzug nach Salzbergen wurde Paul Henkel Mitglied im Kirchenchor St. Cyriakus. Nicht nur durch seine gesangliche Unterstützung im Bass, sondern auch aufgrund seines einfühlsamen Wesens, ist er ein geachtetes Mitglied des Chores. Vielen in dieser Zeit verstorbenen Chormitgliedern hat Paul Henkel ein würdiges letztes Geleit gegeben.

Nicht nur deshalb war es für seine Sangesschwestern und -brüder trotz der derzeitigen Termindichte ein Akt der Wertschätzung, ihm mit Gesang bei seinem Abschiedsgottesdienst zur Seite zu stehen.

Dabei wurde Chorleiterin Luise Grottke, die aufgrund eines unverschiebbaren privaten Termins nicht anwesend sein konnte, von Frank Engeln vertreten. Er begleitete den Chor auch beim Antwortgesang und zur Gabenbereitung am E-Piano.

Das Credo wurde von Kantor Hermann Hermeling nach dem Orgelspiel von Andreas Möller vorgetragen. Unter der Kommunion spielten Andreas Möller auf der Orgel und Frank Engeln auf der Querflöte passend zum Anlass das stimmungsvolle Lied „Sei behütet auf deinen Wegen.“

Selbst die Fahnenträger des Kirchenchores hatten es sich nicht nehmen lassen, die Chorfahne beim Abschiedsgottesdienst von Paul Henkel als äußeres Zeichen der Verbundenheit zu tragen.

Am Ende der Hl. Messe wünschte das Pfarrteam Paul Henkel gesanglich alles Gute für den Ruhestand. Danach würdigte nicht nur Pfarrer Daniel Brinker das vierzehnjährige Wirken von Paul Henkel in der Pfarreiengemeinschaft. Auch Jürgen Brinkers vom Kirchenvorstand St. Cyriakus und Ruth Merting vom Pfarrgemeinderat St. Marien sprachen ihm Dank und Anerkennung aus. Dem schloss sich auch Bürgermeister Andreas Kaiser an, der dem Ruheständler ein auf Stoff gedrucktes Bild von der St. Cyriakuskirche als Unikat überreichte.

Paul Henkel bedankte sich abschließend bei allen Gemeindemitgliedern, mit denen er in seiner Amtszeit zu tun gehabt hätte und bei allen, die sich beim Abschlussgottesdienst mit eingebracht hätten. Dabei versprach er u. a., dem Kirchenchor St. Cyriakus weiterhin als Sänger erhalten zu bleiben. Dieses Bekenntnis zum Chor wurde von den auf der Orgelempore versammelten Chormitgliedern mit Beifall zur Kenntnis genommen.

Weitere Fotos zum Abschiedsgottesdienst von Paul Henkel befinden sich in der Fotogalerie

ZDF-Fernsehgottesdienst: Ein Highlight für alle Chormitglieder

Kirchenchor St. Cyriakus hofft auf Inspiration für neue Sänger*innen

 

„Lichtvoller Aufbruch!?“, so lautete das Motto des ZDF-Fernsehgottesdienstes, der am 5. März 2023 aus der St. Cyriakus-Pfarrkirche in Salzbergen ausgestrahlt wurde. Pfarrer Daniel Brinker ging in seiner Predigt auf diesen Leitspruch ein, indem er u. a. seine Hoffnung zum Ausdruck brachte, dass bei der in der folgenden Woche in Frankfurt stattfindenden Versammlung zum synodalen Weg den Teilnehmer*innen ein Licht aufgehen werde, und sie sich vom Tatendrang zu etwas Neuem anstecken ließen.

Auch der Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen erhofft sich von dem Slogan „Lichtvoller Aufbruch“ positive Auswirkungen aus der hiesigen Bevölkerung, indem sich interessierte Frauen und Männer von dem zweifelsohne gelungenen Auftritt im ZDF-Fernsehgottesdienst inspirieren lassen, um künftig den Chor zu verstärken.

Schon seit Beginn des Jahres hatten sich die Chorsänger*innen mit ihrer Leiterin Luise Grottke und Pianist Frank Engeln in ihren wöchentlichen Chorproben auf dieses für alle wohl einmalige Ereignis akribisch vorbereitet. Letztendlich hatten sich dann 40 der insgesamt 53 aktiven Mitglieder des Kirchenchores St. Cyriakus für eine Teilnahme am ZDF-Fernsehgottesdienst entschieden.

Neben den Antwort- und Wechselgesängen mit der Gemeinde, sang der Chor zur Gabenbereitung vierstimmig „Ich, der Meer und Himmel schuf“ von Daniel Schutte sowie zur Brotbrechung das „Agnus Dei“ aus „Missa brevis in C“ von Robert Jones. Während der Kommunion gab der Chor „Stille, lass mich finden“ von Peter Reulein/Lothar Zenetti, zum Besten.
Aber auch die Gemeindegesänge, die Andreas Möller an der Orgel begleitete, wurden nicht nur von den Mitgliedern des Cyriakuschores, sondern auch von einigen unter den Kirchenbesuchern platzierten Sänger*innen des Cäcilienchores St. Marien Holsten-Bexten kräftig unterstützt.

Am Ende des ZDF-Fernsehgottesdienstes, der punktgenau nach 44 Minuten und 35 Sekunden in einer wunderschön ausgeleuchteten Kirche endete, gab es für alle mitwirkende Akteure langanhaltenden Beifall von den ca. 300 Kirchenbesuchern.

Für alle, die sich den Fernsehgottesdienst noch gerne einmal ansehen möchten, sei auf die ZDF-Mediathek bzw. auf den folgenden Link verwiesen: https://fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/jahresplan2023/zdfgottesdienst20230305

Wer gerne in Gemeinschaft singt und sich durch den Fernsehgottesdienst inspiriert fühlt, ist bei den Chorproben, die grundsätzlich dienstags um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum stattfinden, herzlich willkommen – auch wenn es zunächst nur zum Schnuppern ist. Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung zum Mitsingen; es muss auch nicht vorgesungen werden.

Weitere Fotos vom Fernsehgottesdienst befinden sind in der Fotogalerie.


 

Kirchenchor zog positives Resümee zum Fernsehgottesdienst

Besonderer Dank an musikalisches „Dreigestirn“

 

Dass in der ersten Chorstunde – 2 Tage nach dem ZDF-Fernsehgottesdienst – von den Mitgliedern des Kirchenchores St. Cyriakus Salzbergen die gewonnenen Eindrücke zu diesem besonderen Event noch einmal ausgiebig diskutiert wurden, war zu erwarten. Laut Mitteilung des ZDF seien am Sonntag ca. 800.000 Endgeräte eingeschaltet gewesen. Wieviele Zuschauer an jedem Endgerät den Gottesdienst tatsächlich verfolgt hätten, sei nicht feststellbar; aber niemand hätte während der Sendung seinen Fernseher ausgeschaltet!

Ca. 880 Anrufe seien aus der Bevölkerung zum Fernsehgottesdienst aufgelaufen. Einige Mitglieder des Chores, die sich auch für den Zuschauertelefondienst zur Verfügung gestellt hatten, berichteten von etwa 85 % positive Rückmeldungen. Für den Kirchenchor habe es fast nur Lob gegeben, wie z. B. sehr schöne Lieder, große Harmonie zwischen musikalischer Begleitung und Gesang. Ein Anrufer hätte sogar wissen wollen, welche Fahrtstrecke der Chor wohl auf sich nehmen würde, um in dessen Heimatgemeinde einen Gottesdienst gesanglich so schön mitzugestalten.
Auch aus ihren Bekanntenkreisen konnten viele Chormitglieder nur über positive Rückmeldungen berichten.

Bei den wenigen chorbezogenen kritischen Anrufen sei es z. B. um das Tragen einer farblich einheitlichen Chorkleidung gegangen, die allerdings vom ZDF ausdrücklich nicht erwünscht war. Oder die Sänger*innen hätten etwas freundlicher in die Kamera schauen können, was aber bei einem hochkonzentriert singenden Laienchor nicht unbedingt erwartet werden kann.

Die stellvertretende Vorsitzende des Kirchenchores St. Cyriakus, Gisela Wilken, erinnerte nochmals an den erheblichen zeitlichen Aufwand für die gesangliche Mitgestaltung des Fernsehgottesdienstes. Seit Anfang des Jahres seien die Sänger*innen von ihrer Leiterin Luise Grottke in 8 Chorstunden auf diesen Gottesdienst akribisch vorbereitet worden. Ihr und Frank Engeln, der sich im Vorfeld bereiterklärt hatte, den Chor am E-Piano zu begleiten, gebührte ebenso wie Andreas Möller, der den Gemeindegesang an der Orgel musikalisch umrahmte, nicht nur der Dank der stellvertretenden Vorsitzenden, sondern des gesamten Chores.

Gisela Wilken (2. von rechts) überreichte daraufhin Chorleiterin Luise Grottke (2. von links) einen Blumenstrauß, mit der Aufforderung, den Chor noch viele Jahre mit ihrem hohen Sachverstand vorzustehen. Frank Engeln (links) händigte sie einen Gutschein aus in der Hoffnung, dass er sich bald dem Chor nicht nur als Musiker, sondern auch als Sänger anschließen werde.

Chormitglied Andreas Möller (rechts), der mit dem Chor die Gemeindegesänge perfektioniert hatte, durfte sich als Beteiligter des musikalischen „Dreigestirns“ über einen Präsentkorb freuen.

 

Selbst Pfarrer Daniel Brinker nutzte während einer Pfarrgemeinderatssitzungspause die Gelegenheit, um sich in der Chorstunde bei allen Beteiligten für ihr Engagement beim Fernsehgottesdienst noch einmal persönlich zu bedanken.

Luise Grottke fand abschließend noch einmal lobende Worte für Theo Elfert, der nicht nur einen detaillierten Zeiten- und Arbeitseinsatzplan für alle Chormitglieder erstellt und umgesetzt hatte, sondern auch gemeinsam mit Werner Hettmer für die Planung und den Bau der Chorbühne verantwortlich zeichnete.

Selbst die Fachleute vom ZDF waren positiv überrascht, wieviele freiwillige Helfer*innen des Chores für den zügigen Auf- und Abbau der Chorbühne Hand anlegten. Insofern hat der Kirchenchor St. Cyriakus nicht nur durch seinen Gesang, sondern auch durch viele fleißige Hände überzeugt. So macht ehrenamtliche Vereinsarbeit auch Spaß!

Weitere Fotos vom Chorbühnenauf- und Abbau befinden sich in der Fotogalerie.






Vorbereitungen auf ZDF-Fernsehgottesdienst laufen

Kirchenchor St. Cyriakus „stimmt sich ein“ seit Jahresbeginn

 

Die Gottesdienstübertragungen im ZDF kommen aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands, aber auch aus Österreich und ein bis zweimal im Jahr aus deutschen Gemeinden in anderen Ländern. Grundsätzlich wechseln sich katholische und evangelische Gottesdienste ab. Die Übertragungen erfolgen sonntagmorgens um 9:30 Uhr und enden um 10:15 Uhr. Sie werden deutschlandweit, aber auch in Österreich und der Schweiz ausgestrahlt. Erfahrungsgemäß werden sie von rund 800.000 Zuschauern verfolgt und sind danach in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Am 05. März 2023 wird der ZDF-Fernsehgottesdienst live aus der St. Cyriakuspfarrkirche in Salzbergen übertragen. Die Vorgespräche zwischen den Verantwortlichen beim ZDF und der Kirchengemeinde laufen schon seit Herbst letzten Jahres. Auch der Kirchenchor St. Cyriakus Salzbergen wird an der Mitgestaltung des Fernsehgottesdienstes beteiligt sein.

Bereits zum Jahreswechsel hatte Chorleiterin Luise Grottke alle Chormitglieder schriftlich auf die hierfür gebotene Probendisziplin und die Teilnahme am Gottesdienst eingeschworen. Auch der Vorsitzende des Kirchenchores, Alfred Kaiser, appellierte in der ersten Chorprobe im neunen Jahr an alle Chormitglieder, sich voll auf dieses für jede/n Sänger*in wohl einmalige Event zu fokussieren.

Neben den bis dahin stattfindenden wöchentlichen Chorproben wird am Freitag, dem 03. März um 19:00 Uhr, die Hauptprobe mit allen Beteiligten im Beisein des ZDF stattfinden, bevor dann die Vorabendmesse am Samstag, dem 04. März, als Generalprobe dienen wird. Am Sonntag sollen sich dann alle Akteure rechtzeitig zur Vorbereitung auf den um 9:30 Uhr beginnenden Fernsehgottesdienst treffen.

Zum jetzigen Zeitpunkt steht bereits fest, dass der Chor nicht wie üblich von der Orgelempore, sondern vorne in der Kirche, seitlich des Altarraumes vor dem Marienaltar, unter Leitung von Luise Grottke singen wird. Begleitet werden die Sänger*innen dabei von Frank Engeln am E-Piano. Andreas Möller wird auf der Orgel den Gemeindegesang begleiten.

 

In voller Mitgliederstärke und mit großem Enthusiasmus finden derzeit die wöchentlichen Chorproben des Kirchenchores St. Cyriakus zur Vorbereitung auf den am 5. März 2023 terminierten ZDF-Fernsehgottesdienst statt.